Leitideen
Selbstgewählte Nachbarschaft
Wohnprojekte bestimmen selbst, mit wem sie Tür an Tür wohnen und leben möchten. Die Mitglieder nehmen aktiv Einfluss auf die Zusammensetzung der Gruppe.
Partizipation
Alle beteiligen sich aktiv an der Projektentwicklung. Sie organisieren die Art und den Umfang ihres Zusammenlebens selbst.
Selbstverwaltung
Wohnprojekte verwalten Haus und Grundstück selbst und regeln intern den Nachzug. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen werden innerhalb der Gruppe beschlossen und umgesetzt.
Gemeinschaftsflächen
Aus ökologischen und sozialen Gründen entscheiden sich Wohnprojekte meist für reduzierten privaten Wohnraum. In der Hausgemeinschaft gibt es häufig abgeschlossene Wohnungen mit eigenem Bad und Kochgelegenheit. Gemeinschaftsflächen wie z.B. Versammlungsraum, Gemeinschaftsküche ergänzen den persönlichen Wohnraum und sind von allen nutzbar.
Solidarität
Zum Selbstverständnis gehört ein besonderes Maß an gegenseitiger Unterstützung im Alltag, das über die Verbindlichkeiten einer losen Nachbarschaft hinausgeht.
Altern in Würde
Ein aktives Leben in inspirierender, fordernder und fördernder Umgebung ist Voraussetzung für eine möglichst lange Selbständigkeit. Angemessene Konzepte für Unterstützung/Betreuung/Pflege im Wohnprojekt sorgen für die Aufrechterhaltung eines würdevollen Lebens in der Gemeinschaft.
Gesellschaftliche Wirkung
Wohnprojekte pflegen den Kontakt zur Nachbarschaft im Quartier, im Ort und in der Region, organisieren öffentliche Veranstaltungen und vernetzen sich mit anderen Wohnprojekten.
Nachhaltigkeit
Wohnprojekte sollten hinsichtlich der Nachhaltigkeit den Stand der Technik widerspiegeln und in Teilbereichen als Pilot-/Leuchtturmprojekt darüber hinausgehen.
Gemeinwohlorientierung
Wohnprojekte streben eine nachhaltig niedrige Kostenmiete an, insbesondere auch für Menschen mit geringerem Einkommen. Das Grundstück sollte durch eine geeignete Rechtsform und Erbbaurecht der Bodenspekulation entzogen werden. Menschen mit Beeinträchtigung sollten nach Möglichkeit in das Wohnprojekt eingebunden werden. Zusätzlich zur Inklusion entfalten Wohnprojekte ihre Wirkung direkt und/oder indirekt in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und Naturschutz.
Langfristigkeit
Wohnprojekte sind an einer dauerhaft gemeinschaftlichen Nutzung der Immobilien interessiert, die über den Planungshorizont der Gründergeneration hinausgeht.
